Von den Autoren
Wir haben lange überlegt, wie wir diesen Artikel wirklich nützlich für Geschäftsinhaber, Marketingexperten, Designer und Frontend-Entwickler machen können. Anstatt allgemeiner Bilder und abstrakter Ratschläge haben wir uns entschieden, reale Beispiele zu sammeln – im gesamten Artikel findest du Screenshots von Landingpages in Desktop- und Mobilversionen mit kurzen Kommentaren und Bewertungen zu jedem Element. Dieses Format ermöglicht es dir, die Tipps nicht nur zu lesen, sondern direkt zu sehen, wie sie in der Praxis funktionieren, was gut ist und was verbessert werden sollte – und warum.
Wir hoffen, dass dieser Ansatz dir hilft, besser zu verstehen, wie eine effektive Landingpage aussieht, und dir konkrete Ideen für dein Projekt gibt. Mehr zu den Bewertungskriterien und der Bedeutung jeder Bewertung findest du im Abschnitt “Bewertungsmethodik”.
Wann braucht Ihr Unternehmen eine Landingpage?
Eine Landingpage ersetzt keine vollständige Website, funktioniert aber hervorragend, wenn der Fokus auf einer bestimmten Aktion oder einem einzelnen Produkt liegt. Wenn Sie schnell über einen neuen Service informieren, Anfragen sammeln, eine Idee testen oder eine Aktion durchführen möchten, ist eine Landingpage die beste Lösung.
Beispielsweise starten Sie einen Online-Kurs oder ein spezielles Angebot – es ist einfacher, eine separate Seite zu erstellen, auf der alles klar ist und nichts ablenkt. Sie wollen ein neues Getränk auf den Markt bringen? Dann erstellen Sie eine Seite mit Beschreibung, Fotos und einem Bestell- oder Kontaktformular, um schnell Rückmeldungen zu erhalten. Möchten Sie das Interesse an einem neuen Service testen? Erstellen Sie eine einfache Seite, schalten Sie Werbung und sehen Sie sofort, wie die Idee ankommt. Müssen Sie Teilnehmer für ein Webinar oder eine exklusive Veranstaltung gewinnen? Eine Landingpage hilft, die Essenz schnell zu erklären und Anmeldungen zu sammeln.
Eine Landingpage ist sinnvoll, wenn:
- Sie Anmeldungen oder Registrierungen für eine Veranstaltung sammeln möchten
- Sie ein einzelnes Produkt oder eine Dienstleistung bewerben (neues Getränk, Kurs, Gadget, Beratung, Online-Schule, Restaurant, Mobile App, Workshop, Buch, Fitness-Programm etc.)
- Sie Traffic aus Werbung in sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen generieren
- Sie schnell Kontakte sammeln oder das Interesse an einer Idee testen wollen
- Sie per E-Mail oder Messenger verkaufen
- Sie eine persönliche Portfolio- oder Visitenkartenseite erstellen möchten
- Sie eine temporäre Aktion, einen Ausverkauf oder ein Sonderangebot durchführen
- Sie einen neuen Service oder ein Produkt testen möchten, ohne viel in eine große Website zu investieren
Das Wichtigste: Eine Landingpage hilft, die Botschaft schnell und verständlich zu vermitteln – ohne ablenkende Details. Das ist besonders wichtig, wenn Besucher über Werbung kommen: Sie sehen sofort die nötigen Informationen und treffen schneller eine Entscheidung.

Die Analyse der Landingpage Detach-app.de zeigt, dass die Desktop-Version ein hochwertiges, individuelles Design mit hervorragender UI und UX aufweist – alles ist intuitiv und visuell ansprechend. Die Ladegeschwindigkeit wird mit A bewertet, obwohl Konsolenfehler und veralteter JS-Code vorhanden sind. Das SEO ist insgesamt gut, die Grundelemente sind umgesetzt, es besteht jedoch Verbesserungsbedarf. Die Sicherheit gibt Anlass zur Sorge – Bewertung C−; Sicherheits-Header müssen konfiguriert werden. Der Gesamteindruck der Desktop-Version ist sehr positiv – die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, exzellentem Design und durchdachter Umsetzung verdient eine hohe Bewertung. Die mobile Version ist zwar im Design angepasst, aber die Umsetzung lässt zu wünschen übrig – es gibt deutliche Layoutfehler, der erste Bildschirm wird nicht vollständig angezeigt, was den Ersteindruck negativ beeinflusst. Außerdem ist das Cookie-Icon falsch positioniert, was das Nutzererlebnis verschlechtert. Die Ladegeschwindigkeit ist niedriger als auf dem Desktop, und technische Probleme beeinträchtigen die Gesamtleistung. Um die mobile Version zu verbessern, sollten insbesondere Layoutfehler beim ersten Bildschirm behoben, die Platzierung der Elemente (einschließlich des Cookie-Icons) optimiert, JS-Code aktualisiert und optimiert, Konsolenfehler behoben, die Sicherheit durch Hinzufügen von Sicherheits-Headern erhöht sowie das SEO mit Fokus auf Meta-Tags und Seitenstruktur verbessert werden.
Die ersten drei Sekunden
Wenn ein Nutzer auf Ihrer Landingpage landet, haben Sie nur wenige Sekunden, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen und Interesse zu wecken.
Die ersten drei Sekunden entscheiden alles. In dieser Zeit muss die Seite nicht nur blitzschnell laden, sondern auch das Gefühl vermitteln, dass es hier etwas Wichtiges gibt. Manchmal findet der Besucher sofort die gewünschte Information, manchmal wird er durch eine ungewöhnliche Präsentation, ein interessantes Detail oder ein auffälliges Design angesprochen. Aber wenn in diesen Sekunden nichts funktioniert, gibt es keine zweite Chance.
Eine effektive Landingpage funktioniert wie ein leuchtendes Schild in einer belebten Straße. Ein einziger Blick genügt, um zu verstehen, was hier angeboten wird, warum es wichtig ist und warum es sich lohnt, zu bleiben.
Deshalb ist der erste Eindruck so wichtig – transparente Informationen und eine klare Struktur. Jedes Element der Seite führt zu einer konkreten Aktion, baut nach und nach Zweifel ab und weckt die Lust, mehr zu erfahren.
Die erste Aussage
Das Erste, was auf einer Landingpage ins Auge fällt, ist meist die Überschrift. Sie entscheidet oft darüber, ob jemand bleibt oder weiterklickt.
Eine gute Überschrift ist wie eine persönliche Einladung – sie erklärt kurz und verständlich, was angeboten wird. Je einfacher, desto besser. Vermeiden Sie zu komplizierte Formulierungen oder allgemeine, überladene Begriffe.

Die Analyse von spoiledchild.com zeigt ein gutes Design und ein hohes UI/UX-Niveau – die Seite ist optisch ansprechend und leicht verständlich. Die Ladegeschwindigkeit auf dem Desktop wird mit C bewertet. Es gibt Konsolenfehler, veralteten JS-Code, fehlerhaften Umgang mit Bildern und fehlende Alt-Tags. Das SEO liegt zwischen B und C, die Sicherheit bei B− aufgrund von Problemen mit Content Security Policy (CSP) und Strict Transport Security (HSTS). Der Eindruck der Desktop-Version ist positiv, aber die Umsetzung muss verbessert werden. Die mobile Version ist angepasst, enthält jedoch Logikfehler – sofort erscheinen ein Sonderangebot und ein oberer Banner, was vom Hauptinhalt ablenkt. Die Geschwindigkeit ist geringer als auf dem Desktop und technische Probleme beeinträchtigen die Gesamtperformance. SEO und Sicherheit müssen verbessert werden. Das Konzept ist stark, die Umsetzung durchschnittlich. Die Animation ist hochwertig und passend, der Vertrauensblock mit Video unterstützt das Engagement. Verbesserte Geschwindigkeit, behobene technische Fehler, bessere Sicherheit und SEO könnten die Bewertung der Landingpage deutlich erhöhen. Trotz eines interessanten Konzepts erfordert die Umsetzung Verbesserungen, um das maximale Ergebnis zu erzielen.
Verwenden Sie direkte und verständliche Aussagen. Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihre Idee einem Freund – ohne unnötige Komplexität oder große Versprechen. Ein Blick auf die Überschrift sollte klar machen, worum es auf der Seite geht.
Beispiele für Überschriften:
- Englisch von Grund auf lernen – Ergebnisse schon in einem Monat
- Heiße Pizza mit kostenloser Lieferung in 30 Minuten
- Portfolio von Ivan Ivanov – Innendesign für Haus und Büro
- Leckere und gesunde Frühstücke jeden Morgen ohne Stress. Kostenlose Lieferung.
- Smarte Küchengeräte – schneller und mit mehr Spaß kochen
- Online-Psychologenberatung – Unterstützung, wenn Sie sie brauchen
- Aquarell-Workshop – Natur malen und Wein verkosten
Die Überschrift ist nicht nur eine Formalität, sondern eine Schlüsselmöglichkeit, Aufmerksamkeit zu gewinnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und das Angebot verständlich zu kommunizieren. Aber selbst wenn die Überschrift nicht perfekt ist, folgt als nächster Schritt der Wow-Effekt. Das ist ein auffälliges und einprägsames Element der Seite, das den Besucher fesseln und sein Interesse verstärken kann.
Wow-Effekt
Manchmal hält selbst eine gute Überschrift die Aufmerksamkeit in den ersten Sekunden nicht fest. In solchen Fällen hilft der Wow-Effekt – Ihre Chance, zu überraschen, Emotionen auszulösen und sich sofort von der Konkurrenz abzuheben. Das ist Ihre „Versicherung“, die garantiert, dass der Besucher bleibt und weiter interessiert ist – und das ist extrem wichtig.
Ein Wow-Effekt kann sein:
- Animation oder Interaktivität, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Aktion zeigt
- Ein 3D-Rundgang direkt auf der Seite – zum Beispiel ein Spaziergang durch ein Café oder eine Ausstellung
- Ein auffälliges Video im ersten Abschnitt, das Angebot oder Markenstimmung dynamisch vermittelt
- Ein Zeitraffer-Video – ein beschleunigter Prozess der Produktentwicklung oder Dienstleistungserbringung
- Vorher-Nachher-Fotos mit einem interaktiven Slider zum anschaulichen Vergleich (ideal zur Präsentation von Verwandlungen, Renovierungen, Makeovers, Lernerfolgen oder anderen sichtbaren Veränderungen)
- Eindrucksvolle Infografik, die einfach die wichtigsten Vorteile oder Erfolge erklärt
- Hauptauszeichnungen, Zertifikate oder Erfolge – direkt im ersten Abschnitt für sofortige Glaubwürdigkeit
- Originelle Präsentation – ein lockerer Witz, Meme oder Comic, um eine junge Zielgruppe einzubinden
Der Wow-Effekt sollte direkt im ersten Sichtbereich sichtbar sein, Emotionen auslösen und Lust auf mehr machen. Zeigen Sie ruhig Ihre Persönlichkeit – das wichtigste ist, dass das Element zu Ihrer Marke passt und im Gedächtnis bleibt. Wow-Effekte müssen nicht kompliziert oder teuer sein – oft reicht ein kluger Akzent, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Die Analyse von drinkbrez.com zeigt eine interessante und hochwertige Designlösung mit deutlich individueller Handschrift des Autors. Trotz einiger strittiger Elemente verdient der künstlerische Stil Lob. Der Gesamteindruck der Desktop-Version ist aus Nutzersicht positiv, aber die technische Seite wirft viele Fragen auf: langsame Ladezeit, zahlreiche Konsolenfehler, veralteter JS-Code, Probleme bei der Bildverarbeitung. SEO wird mit B bewertet, die Sicherheit ist sehr niedrig – Note D. Bei der Mobilversion ist das Design angepasst, aber die Ladezeit deutlich schlechter als am Desktop und technische Probleme beeinträchtigen Performance und Nutzbarkeit. Die Konzeption des Vertrauensblocks ist kritisch – die Herkunft der Bewertungen ist unklar und wirkt wenig glaubwürdig. Beim Seitenwechsel kommt es zu merklichen Verzögerungen, was die User Experience negativ beeinflusst. Zur Verbesserung wird empfohlen: Performance optimieren, technische Fehler beheben, Skripte und Bilder modernisieren, Sicherheit verstärken. Die Überarbeitung des Vertrauenskonzepts und eine bessere Navigation heben das Gesamtergebnis und die Wahrnehmung der Landingpage deutlich.
Wie finden Sie Ihren Wow-Effekt?
- Überlegen Sie, was Sie von Wettbewerbern unterscheidet.
- Erinnern Sie sich, was Ihre Kunden begeistert.
- Gibt es eine Geschichte, ein Ergebnis, eine Zahl, auf die Sie stolz sind?
- Kann man Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihren Prozess ungewöhnlich visualisieren?
- Was heben Ihre Kunden besonders oft hervor oder diskutieren sie?
Versuchen Sie nicht, allen zu gefallen – wichtig ist, echte Emotionen bei Ihrer Zielgruppe zu wecken. Der Wow-Effekt funktioniert am besten, wenn er Ihre Individualität widerspiegelt.
Achten Sie darauf, dass schon auf dem ersten Bildschirm (am Desktop wie mobil) nicht nur die Überschrift, sondern auch das Wow-Element sichtbar ist. Alles, was Aufmerksamkeit erzeugt, sollte sofort zu sehen sein – sonst bleibt selbst die originellste Idee schnell unbemerkt.
Offensichtliche Aktion

Die Analyse der Landingpage keukenkastenfabriek.nl zeigt, wie eine hochwertige Website zur Küchenauswahl aussehen sollte. Klassisches Design wird mit beeindruckender 3D-Visualisierung kombiniert und schafft so ein angenehmes und verständliches Benutzererlebnis (UI/UX), das die Bestnote A+ verdient. Das SEO ist gut umgesetzt, mit nur geringfügigen Mängeln, was zu einer Bewertung von A führt. Die Sicherheit lässt allerdings zu wünschen übrig — Bewertung C. Für Animationen werden moderne Tools wie GSAP und LottieFiles verwendet, was der Seite Dynamik und Ausdruck verleiht. Wenn jedoch JavaScript deaktiviert ist, funktioniert die Seite nicht mehr, was die Zugänglichkeit einschränkt. Die Ladegeschwindigkeit ist nicht besonders hoch, aber es besteht Optimierungspotenzial. Insgesamt erhält die Landingpage eine solide Bewertung von A; mit technischen Verbesserungen und besserer Sicherheit könnte sie problemlos die Höchstnote A+ erreichen. Das Design der Seite bleibt dem klassischen Stil treu und legt Wert auf Funktionalität und Komfort, während 3D-Visualisierungen eine realistische und anschauliche Darstellung der Produkte bieten und es den Nutzern ermöglichen, die Qualität und Eigenschaften besser zu beurteilen.
Wenn die Aufmerksamkeit des Nutzers durch Überschrift und Wow-Effekt gewonnen ist, darf das Interesse nicht verloren gehen. Auf einer guten Landingpage ist immer sofort klar, was als nächstes zu tun ist — Anfrage absenden, Termin buchen, Beratung erhalten oder direkt bestellen.
Offensichtliche Aktion bedeutet, dass der Besucher nicht raten muss, wo er klicken oder was er ausfüllen soll. Die Schaltfläche, das Formular oder eine kurze Anleitung sind sofort sichtbar.
Ideal ist, wenn die Hauptaktion auf dem ersten Bildschirm mit Ihrem wichtigsten Ziel übereinstimmt:
- Anfrage absenden
- Kostenlose Beratung erhalten
- Produkt kaufen
- Portfolio ansehen
- Sich für eine Veranstaltung anmelden
- Präsentation herunterladen
- Kostenlose Testphase starten
So machen Sie die Aktion offensichtlich:
- Verwenden Sie auffällige, kontrastreiche Buttons mit klaren Beschriftungen
- Ein Bildschirm — eine Hauptaktion, vermeiden Sie zu viele Ziele gleichzeitig
- Verstecken Sie das Formular nicht — es sollte sofort sichtbar sein, ohne viel Scrollen
- Buttons und Formulare immer für mobile Geräte optimieren
- Nutzen Sie starke Handlungsaufrufe: „Rabatt sichern“, „Jetzt anmelden“, „Fotos ansehen“, „Platz reservieren“
- Elemente der Dringlichkeit hinzufügen: „Nur heute“, „Nur noch 5 Plätze“, „Rabatt nur bis heute Abend gültig“
- Wenn die Anmeldung aus mehreren Schritten besteht — zeigen Sie, dass es schnell und einfach geht: „3 Schritte zum Ergebnis“, „2 Minuten — und Sie sind auf der Teilnehmerliste“
Offensichtliche Aktion ist die Brücke zwischen Interesse und Konversion. Je einfacher der Weg zu Ihrem Button ist, desto mehr echte Anfragen und Bestellungen erhalten Sie.
Bild im Bild
Visueller Content auf einer Landingpage ist nicht nur Dekoration. Er hilft, das Produkt oder die Dienstleistung zu erzählen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Projekt einprägsam zu machen.
Standard-Stockfotos und typische Illustrationen funktionieren heute nicht mehr – Besucher erkennen sofort die Austauschbarkeit und verlieren das Interesse. Viel effektiver ist Visualisierung, die natürlich, wiedererkennbar und emotional wirkt, sofort Vertrauen schafft und den Wunsch weckt, genauer hinzuschauen.
Bild im Bild bedeutet nicht nur Fotos oder Illustrationen, sondern auch kurze Videos, zum Beispiel im Shorts- oder Reels-Format. Solche Visuals begleiten den Text nicht einfach, sondern fügen eine Geschichte oder Emotion hinzu, die schwer in Worte zu fassen sind. Wichtig ist, dass Fotos, Videos oder Bilder die Seite nicht nur ausfüllen, sondern eine zusätzliche Bedeutung schaffen – sie zeigen Idee, Ergebnis, Stimmung oder einen Prozessschritt.
In manchen Bereichen funktioniert ein visueller Handlungsstrang besonders gut – wenn ein Foto oder kurzes Video eine Mini-Story erzählt. Dieser Ansatz kann den Weg des Kunden, Arbeitsschritte, Vorher-Nachher-Veränderungen oder die Entwicklung eines Ergebnisses zeigen. Das ist aber keine universelle Regel. Für manche Projekte ist es wichtiger, den Fokus auf das Produkt selbst zu legen, für andere – auf Emotionen, Atmosphäre oder Details des Prozesses. Wählen Sie den Ansatz, der den Wert Ihres Angebots am besten sichtbar macht.

Die Analyse der Landingpage sunnywithin.com zeigt, dass Design und Nutzererlebnis (UI/UX) sowohl auf Mobilgeräten als auch auf dem Desktop eine hohe Note A verdienen – die Seite ist modern, übersichtlich, komfortabel, adaptiv, mit intuitiver Navigation und angenehmer visueller Präsentation. Die Ladegeschwindigkeit am Desktop wird mit B bewertet, auf Mobilgeräten mit C aufgrund zahlreicher Konsolenfehler und veralteter JS-Codebasis – was überrascht, da das Projekt auf React basiert. Mit Next.js wäre es besser – dadurch würden Performance, SEO und Nutzererfahrung durch Server Side Rendering deutlich steigen. Die Sicherheit ist niedrig – Note D, es besteht akuter Handlungsbedarf. SEO ist ausgezeichnet – Note A+. Viele hochwertige Videorezensionen und ein starkes Konzept sprechen die Zielgruppe gut an. Nach Behebung der technischen Mängel und Verbesserung der Performance kann die Landingpage das höchste Level erreichen.
Beispiele für gutes Visual:
- Kurze Videos im Shorts- oder Reels-Stil, die in 10–20 Sekunden Prozessschritte, Schlüsselstellen oder das Produkt aus verschiedenen Perspektiven zeigen
- Illustration, Collage oder sogar Comic, der das Wesen der Dienstleistung, Arbeitsschritte oder typische Kundenprobleme veranschaulicht
- Aufnahmen des Produkts im echten Leben – z. B. ein Gericht in der Restaurantküche, die Dienstleistung in Aktion, das Buch in der Hand des Lesers
- Mini-Infografiken oder Sticker, die den Hauptvorteil hervorheben („Handgemacht“, „100 % Bio“)
- Kreativer Freeze-Frame aus einem Video – ein dynamischer Moment, den man genauer betrachten möchte
- Screenshot einer App- oder Service-Oberfläche – nicht einfach ein Bildschirmfoto, sondern ein Bild mit realen Daten, Notizen, Tipps; noch besser, wenn es ein kurzes Video oder eine Animation ist, die die Anwendung in der Praxis zeigt
Wie Sie Visuals ehrlich und einprägsam machen:
- Verwenden Sie nur Fotos, Videos und Illustrationen, die wirklich zu Ihrem Projekt oder Team gehören
- Haben Sie keine Angst vor kleinen Unvollkommenheiten – Bilder oder Videos vom Handy erzeugen oft mehr Vertrauen als Studioaufnahmen
- Zeigen Sie echte Emotionen, lebendige Details, einzigartige Merkmale – alles, was Ihr Produkt vom Einheitsmarkt abhebt
- Ergänzen Sie Fotos mit kurzen Stories, Untertiteln oder Bewertungen, sodass Visuals sowohl für Vertrauen als auch für Informationsgehalt wirken
- Achten Sie auf den Kontext – das Visual sollte aktuell und frisch sein, zur Jahreszeit, zu Trends oder zur Situation Ihrer Zielgruppe passen
- Wenn Sie eine Geschichte erzählen – machen Sie einen visuellen Handlungsstrang, zeigen Sie den Weg des Kunden, die Arbeitsschritte oder Vorher-Nachher-Ergebnisse
Tipp
Machen Sie Ihr Visual so ausdrucksstark, dass man auch ohne Text versteht, worum es auf der Seite geht. Wenn Sie alle Worte entfernen, sollte das Gefühl von Realität, Einzigartigkeit und Vertrauen bleiben – nicht nur der Eindruck eines generischen Templates.
Wenn Ihr Visual an sich interessant ist und hilft, das Wesentliche zu vermitteln, ist das bereits der halbe Erfolg Ihrer Landingpage.
Vertrauen
Selbst wenn auf einer Landingpage alles perfekt aussieht, kann der Besucher dennoch zweifeln – er muss verstehen, dass er Ihnen vertrauen kann. In den ersten Sekunden liest niemand lange Rezensionen, aber Vertrauenssignale sollten sofort sichtbar und natürlich platziert sein.

Die Analyse der Landingpage aurabora.com zeigt eine ausgezeichnete Designlösung mit hochwertiger Animation, die auf allen Geräten gut aussieht. Das SEO ist auf hohem Niveau umgesetzt, die Seite ist gut in Suchmaschinen sichtbar. Die Sicherheit gibt jedoch Anlass zu ernsthafter Sorge – insbesondere angesichts der Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen, ist ein so niedriges Schutzniveau nicht akzeptabel. Die Ladegeschwindigkeit ist durchschnittlich, bietet aber Potenzial zur Optimierung. Insgesamt erhält die Seite eine solide Note A. Die Fotos sind leicht gefiltert, was sie natürlich wirken lässt und Authentizität und Wärme vermittelt. Die Verwendung von Kommentaren wirkt etwas seltsam und kann das Vertrauen sogar verringern. Insgesamt hinterlässt die Seite einen positiven Eindruck, benötigt aber dringend Verbesserungen bei Sicherheit und UX.
So entsteht Vertrauen auf einer Landingpage
- Zeigen Sie echte Gesichter: das Team, Experten, Gründer, Kunden. Am besten keine Studiofotos, sondern authentische Aufnahmen oder kurze Videos – das schafft mehr Vertrauen.
- Fügen Sie Kundenstimmen hinzu: setzen Sie auf Qualität statt Quantität. Es reichen ehrliche kurze Zitate oder Videos mit echten Menschen. Wenn es Bewertungen auf unabhängigen Plattformen gibt, unbedingt darauf verlinken.
Beispiele:
- Bewertung auf Trustpilot, Google Reviews, TripAdvisor oder Facebook/Instagram ansehen
- Link zur Bewertungsseite Ihrer Website oder zum LinkedIn-Unternehmensprofil
- Setzen Sie auf Konkretes: Zahlen, Erfolge, Namen von Partnern, Logos von Firmen, mit denen Sie gearbeitet haben, Zertifikate, Auszeichnungen.
- Erwähnen Sie Veröffentlichungen in den Medien, Fachartikel, Interviews über Ihr Unternehmen. Falls vorhanden, fügen Sie einen Link oder Auszug hinzu.
- Zeigen Sie echte Kontaktmöglichkeiten, Links zu sozialen Netzwerken, offene Mitarbeiter- oder Unternehmensprofile. Transparenz unterstreicht Ihre Glaubwürdigkeit.
- Details sind wichtig: Geld-zurück-Garantie, klare Kaufbedingungen, schnelle Reaktion, persönliche Ansprache – alles sollte transparent und verständlich sein.
Vertrauen entsteht aus vielen kleinen Details. Es ist besser, wenige, dafür aber ehrliche und klare Vertrauenssignale auszuwählen, als die Seite mit Rezensionen und Logos zu überladen. Das Wichtigste ist, dass jedes Element überzeugend wirkt, Sympathie weckt und von Anfang an zeigt, dass man Ihnen vertrauen kann.
Schön und schnell
Ein Landingpage kann perfekt strukturiert sein, aber wenn sie veraltet aussieht oder langsam lädt, verlassen viele Besucher die Seite, bevor sie überhaupt den ersten Screen zu Ende sehen. Heute sind das Erscheinungsbild und die Ladegeschwindigkeit einer Website keine reinen Boni mehr, sondern echte Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen, ob jemand bleibt, vertraut und kauft.
Warum das wichtig ist
- Menschen treffen ihre Entscheidung über Vertrauen und Interesse in wenigen Sekunden – ein modernes Design schafft sofort den richtigen Eindruck.
- Eine langsame Ladezeit schreckt fast immer auch Interessenten ab, denn niemand sieht einen Grund zu warten. Ausnahmen gibt es – zum Beispiel bei kreativen Portfolios oder Promo-Seiten, wo das Ziel ein ungewöhnliches Erlebnis ist und nicht ein schneller Verkauf. Aber selbst bei solchen Projekten sollte man es mit aufwändigen Effekten nicht übertreiben, um das Publikum nicht zu vergraulen.
- Ein klares und angenehmes Interface hilft, das Angebot sofort zu verstehen, ohne lange suchen zu müssen.
- Ein visuelles Design, das zum Thema und zur Zielgruppe passt, vermittelt Professionalität und Zuverlässigkeit.
- Mobile Optimierung ist längst Standard – wenn die Seite auf dem Handy unpraktisch ist oder mit Verzögerung funktioniert, verlässt ein Teil der Nutzer die Seite, ohne sich damit auseinanderzusetzen.
Wie macht man es schön und schnell?
- Verwenden Sie ein modernes, minimalistisches Design ohne überladene Details oder veraltete Elemente.
- Optimieren Sie Bilder, damit sie gut aussehen und auch bei langsamer Internetverbindung schnell laden.
- Videos und Animationen dürfen das Laden der Hauptinhalte nicht blockieren.
- Halten Sie das Interface so einfach wie möglich, sodass wichtige Buttons und Aktionen immer griffbereit sind.
- Die mobile Version sollte separat und besonders im Hinblick auf Geschwindigkeit auf verschiedenen Geräten optimiert werden.
- Vermeiden Sie schwere visuelle Effekte, komplexe Skripte und unnötigen Schmuck, die die Seite verlangsamen.

Wir hatten wirklich Freude daran, https://terminal-industries.com/ zu analysieren. Tolle Präsentation, moderner Stil und ein hervorragendes Nutzererlebnis auf allen Geräten machen diese Seite zu einem inspirierenden und hochwertigen Beispiel. Visuell ist das Projekt sehr detailverliebt: hochwertige Videos, flüssige Animationen und dennoch eine ausreichend schnelle Performance – selbst bei hoher Last. SEO ist auf hohem Niveau umgesetzt, die Struktur und Optimierung sind durchdacht. Besonders erfreulich ist die Nutzung moderner Technologien wie Vue und Nuxt, die Flexibilität und hohe Performance bieten. Verwunderlich ist jedoch das niedrige Sicherheitsniveau, das dringend Aufmerksamkeit erfordert. Die Gesamtnote für die Landingpage ist ein A für beide Versionen. Trotz visueller und funktionaler Vorteile gibt es einen gravierenden Nachteil: Ist JavaScript deaktiviert, funktioniert die Seite nicht und zeigt nur einen weißen Bildschirm – das wirkt sich negativ auf die Zugänglichkeit und eventuell auch auf SEO und Nutzererlebnis aus. Diese Seite zeigt perfekt, wie modernes Web stylish und effektiv sein kann – aber man darf die technischen Details für maximale Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit nicht vergessen.
Hinweis zu gesetzlichen Hinweisen
Wenn gesetzlich vorgeschrieben ist, einen Hinweis anzuzeigen (z.B. Cookie-Hinweis, Datenschutzerklärung, Altersbeschränkung), orientieren Sie sich immer an den Regeln Ihres Landes und der Branche. Wo es erlaubt ist, den Hinweis für ein paar Sekunden zu verzögern, machen Sie das – so sieht der Nutzer erst das Wesentliche und Sie verlieren ihn nicht schon in den ersten Sekunden.
Es gibt aber auch Situationen, in denen der Hinweis unbedingt vor dem Laden der Hauptinhalte erscheinen muss. Zum Beispiel beim Bewerben von Alkohol, Tabak oder anderen altersbeschränkten Produkten muss die Altersabfrage sofort erscheinen – vor allen anderen Inhalten.
- Prüfen Sie immer die Vorschriften Ihres Landes und Ihrer Branche – Verstöße können zu Sperrungen oder Geldstrafen führen.
- Verstecken Sie keine wichtigen rechtlichen Anforderungen, um nicht Vertrauen zu verlieren oder weitere Geschäftsprobleme zu bekommen.
- Wenn Sie den Hinweis weniger aufdringlich gestalten können (z.B. ein einfach schließbares Popup), wählen Sie diese Variante – so gelangt der Nutzer schneller zum eigentlichen Inhalt der Landingpage.
Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten:
- Nie automatisch startende Hintergrundmusik! Wenn Sie Musik einbauen, soll der Nutzer sie selbst über einen extra Button aktivieren können, und ein Ausschalter muss immer gut sichtbar sein.
- Schweres Video auf dem Startbildschirm: Wenn es zu lange lädt oder ruckelt, sieht der Nutzer nur einen leeren Screen und geht.
- Zu viele verschiedene Schriften, Animationen und knallige Farben überladen das Design und lenken vom Wesentlichen ab.
- Buttons und Formulare überdecken sich auf Mobilgeräten, Informationen verschwinden am Rand.
- Die Seite sieht am Desktop gut aus, lädt aber am Handy zu langsam, verlangt zu viel Scrollen oder ist schlecht lesbar.
- Pop-ups erscheinen direkt nach dem Laden und verdecken den kompletten Inhalt.
- Menü oder wichtige Buttons sind zu weit entfernt – Nutzer müssen lange suchen.
- Die Seite verlangt sofort Benachrichtigungs-Erlaubnis, Abo oder Datei-Download ohne Erklärung.
- Hintergrundanimationen oder Effekte lenken zu sehr vom Inhalt ab und führen zu Ermüdung statt Interesse.
- Zu wenig Kontrast zwischen Text und Hintergrund erschwert das Lesen.
- Veraltete oder blinkende Animationen machen einen unprofessionellen Eindruck.

Die Analyse von https://capsules.moyra.co/ zeigt hohe Qualität bei sowohl Desktop- als auch Mobilversion – beide verdienen die Note A. Das Design und die visuelle Umsetzung sind beeindruckend und erhalten Bestnote A+. Auch bei der Sicherheit sticht diese Seite positiv hervor und bekommt verdient ein A. Für ein A+ fehlt lediglich die Konfiguration einer Content Security Policy (CSP). SEO ist auf Niveau B, es gibt also Verbesserungspotenzial. Die Ladezeit ruft einige Kritik hervor, insbesondere wegen Fehlern in den Texten, die für mehr Schnelligkeit noch korrigiert werden könnten. Insgesamt hinterlässt die Seite einen sehr positiven Eindruck – durchdachtes Design, klare Struktur und harmonisches Zusammenspiel der Elemente schaffen Professionalität und Vertrauen.
Praktische Tipps
- Testen Sie Ihre Landingpage auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Browsern – manchmal treten Probleme nur bei älteren Modellen oder langsamer Verbindung auf.
- Prüfen Sie die Ladezeit mit Tools wie PageSpeed Insights oder GTmetrix – schon kleine Verbesserungen können die Absprungrate senken.
- Je weniger unnötige Elemente auf der Seite, desto schneller und bequemer funktioniert die Landingpage.
Wenn Ihre Landingpage modern aussieht und schnell funktioniert, steigern Sie nicht nur das Vertrauen, sondern minimieren auch versehentlichen Kundenverlust. Aber selbst die perfekte Seite kann Nutzer abschrecken, wenn typische Fehler gemacht werden. Im nächsten Kapitel analysieren wir, was Ihre Besucher wirklich vom Bleiben abhält und wie Sie die häufigsten Patzer vermeiden.
Warum verlassen sie die Seite?
Eine Landingpage kann modern und stilvoll aussehen, aber das garantiert noch lange nicht, dass die Besucher bleiben. Oft ist der Grund für eine hohe Absprungrate kein offensichtlicher Fehler, sondern ein kleines Detail oder eine Kleinigkeit, die bei der Entwicklung leicht übersehen wird. Hier sind die häufigsten Gründe, warum Besucher eine Landingpage schließen – selbst wenn das Produkt an sich interessant ist.
Die wichtigsten Fehler, die Besucher abschrecken:
- Keine klare Antwort auf die Frage, was hier angeboten wird
Wenn ein Besucher mehr als ein paar Sekunden braucht, um zu verstehen, worum es auf der Seite geht, schließt er sie einfach. Überschrift und erster Screen sollten die Kernbotschaft ohne Rätsel klar machen.
- Zu viel Text, zu wenig Inhalt
Komplizierte Formulierungen, lange Absätze und viele überflüssige Wörter ermüden und erschweren das schnelle Erfassen des Wesentlichen. Die meisten Menschen möchten keine langen Erklärungen lesen – sie suchen eine Lösung für ihr Problem.
- Zu viele ablenkende Elemente
Pop-ups, störende Banner, zu viele Animationen und grelle Farben ohne Mehrwert lenken ab und machen es schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Unbequeme oder unverständliche Formulare
Zu lange Formulare, die zu viele Daten abfragen, oder Formulare, die auf dem Handy nicht funktionieren, schrecken ab. Jedes zusätzliche Hindernis ist ein Grund, die Seite zu verlassen – oft noch bevor die wichtigste Schaltfläche erreicht wird.
- Versteckte oder schwer erkennbare Buttons
Kein klarer Call-to-Action, Buttons sind nicht auffällig oder heben sich nicht vom Hintergrund ab. Der Nutzer weiß einfach nicht, was er als nächstes tun soll.
- Zu wenig Vertrauen
Keine Bewertungen, keine Informationen über das Team, keine echten Kontaktmöglichkeiten oder Nachweise über Qualität. Schon der kleinste Hauch von Anonymität – und das Interesse ist weg.
- Fehler im Text, schlechte Übersetzungen, Tippfehler
Das senkt sofort das Vertrauen und wirkt unprofessionell.
- Unklare Struktur
Wenn man sich auf der Seite schlecht orientieren kann und nicht weiß, wo man hinschauen oder klicken soll, geben auch interessierte Besucher schnell auf.
- Keine mobile Optimierung
Wenn man am Handy zoomen muss, Elemente nicht passen oder Buttons nicht funktionieren, verlässt der Großteil der Nutzer die Seite.
Besucher gehen nicht, weil die Landingpage grundsätzlich schlecht ist, sondern weil sie unbequem, verwirrend oder nicht vertrauenswürdig erscheint. Ihre Aufgabe ist es, alle Hürden zu beseitigen, die verhindern, dass der Nutzer schnell den Mehrwert erkennt und die gewünschte Aktion ausführt.
Landingpages für den Eindruck
Nicht alle Landingpages müssen maximal schnell sein – manchmal stehen Emotion, Atmosphäre und ein einzigartiger Stil an erster Stelle. Das sind Seiten, die nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen, sondern Stimmung erzeugen, inspirieren und die Neugier wecken. Hier ist es besonders wichtig, auf das Visuelle, Effekte, eine ungewöhnliche Präsentation und persönliche Details zu achten.
Dieser Ansatz eignet sich hervorragend für Landingpages von Entwicklern, Kreativen und Personal Brands sowie für Premiumprodukte und -dienstleistungen – Luxusautos, Schmuck, Boutiquen, hochwertige Bankdienstleistungen – und für Events: Festivals, Premieren, exklusive Konferenzen. Solche Websites setzen auf Emotionen, individuelles Design und einen persönlichen Ansatz, bei dem das Gleichgewicht zwischen Eindruck und Benutzerfreundlichkeit besonders wichtig ist.
Landingpages für Entwickler und Neubauprojekte

Die Analyse von https://en.likino.digital zeigt beeindruckende Designlösungen und eine makellose Umsetzung, die ein herausragendes Nutzererlebnis (UI/UX) bieten. Die Landingpage überzeugt durch eine hohe Ästhetik und eine durchdachte visuelle Atmosphäre, die sowohl auf Mobilgeräten als auch auf dem Desktop gleichermaßen effektiv wirkt – und verdient die höchste Bewertung. Bei Projekten wie Wohnanlagen und hochwertiger Immobilien liegt der Fokus auf visueller Wirkung und Atmosphäre. Natürlich ist die Ladegeschwindigkeit wichtig, aber in diesem Fall ist eine kleine Verzögerung für den starken ersten Eindruck und das einzigartige Design durchaus gerechtfertigt. SEO ist solide umgesetzt, nur mit kleinen Fehlern (Bewertung B). Die Sicherheit ist derzeit durchschnittlich – Bewertung C – und sollte weiter verbessert werden, um Nutzer und Daten besser zu schützen. Insgesamt erhält die Landingpage für beide Versionen ein A. Nach Beseitigung einiger technischer Mängel und einer Verbesserung der Sicherheit auf mindestens ein A könnte das Projekt zweifellos die Höchstnote A+ erreichen. Der Stil der Seite verbindet moderne Eleganz und Funktionalität, wodurch eine Atmosphäre von Komfort und Exklusivität entsteht. Jedes Interface- und Designelement betont die Einzigartigkeit und den Status des Projekts und macht die Interaktion angenehm und einprägsam.
Bei Landingpages für Wohnanlagen oder Premium-Immobilien geht es vor allem um visuelle Wirkung und Atmosphäre. Es ist kein Massenprodukt, sondern ein besonderes Angebot, das bewusst gewählt und sorgfältig verglichen wird.
Warum Geschwindigkeit hier nicht immer kritisch ist:
- Nutzer sind bereit, für schöne Renderings, 3D-Touren oder Videorundgänge zu warten.
- Die Kaufentscheidung wird hier nicht in Sekunden gefällt – wichtiger ist es, zu inspirieren, zu begeistern und Emotionen zu wecken.
- Für Premium-Objekte zählt vor allem der Eindruck – nicht die sofortige Reaktion des Nutzers.
Aber das Gleichgewicht zählt immer:
- Auch wenn die Landingpage nicht sofort lädt, darf der Nutzer nie einen leeren Bildschirm sehen: Überschrift, Menü und Kontakt sollten sofort erscheinen, der Rest wird nachgeladen.
- Verwenden Sie responsive Bilder und stufenweises Laden – so sind die wichtigsten Infos sofort sichtbar, schwere Elemente kommen später dazu.
- Übertreiben Sie es nicht mit Animationen – sie sollen den Eindruck unterstützen, nicht die Navigation stören.
Tipp:
Bei Immobilienprojekten stehen die Qualität des visuellen Auftritts und der Atmosphäre immer an erster Stelle. Die Ladezeit ist zwar wichtig, aber für einen starken Eindruck kann man ruhig ein paar Sekunden opfern, wenn der Nutzer direkt eine lebendige Seite sieht und das Haupt-Content nach und nach lädt.
Landingpages für Designer und Kreative

Die Analyse von https://dario.io/ zeigt ein hohes Maß an Designkompetenz und technischer Umsetzung, was ein beeindruckendes und angenehmes Nutzererlebnis (UI/UX) schafft. Der professionelle Umgang mit Animationen und modernen Tools – wie GSAP und LottieFiles – ist deutlich zu erkennen. Eingesetzt werden moderne Technologien wie Nuxt.js und Vue.js, was auf einen Fokus auf Performance, Skalierbarkeit und Wartbarkeit hindeutet. Bei Landingpages für Designer und Kreative ist nicht nur die Ästhetik wichtig, sondern auch die Möglichkeit, den eigenen Stil und die Persönlichkeit auszudrücken – das gelingt hier auf hohem Niveau: Die Visuals sind harmonisch, kreativ und inspirierend. SEO ist gut gemacht, mit nur minimalen Mängeln (Bewertung A), was für gute Sichtbarkeit sorgt. Die Sicherheit liegt im Durchschnitt (Bewertung C), was weiteren Verbesserungsbedarf signalisiert. Insgesamt erhält die Landingpage in beiden Versionen ein A. Nach Beseitigung einiger technischer Mängel und einer Verbesserung der Sicherheit auf A könnte das Projekt die Höchstnote bekommen. Das Design überzeugt durch seine durchdachte Ästhetik, bei der jedes Element zum Gesamteindruck beiträgt und eine kreative Atmosphäre schafft. Das Interface ist nicht nur visuell attraktiv, sondern auch so organisiert, dass der Nutzer leicht navigieren und sich ins Content vertiefen kann. Das Gleichgewicht zwischen Stil und Funktionalität sorgt für eine angenehme und effektive Nutzung.
Eine weitere Landingpage-Kategorie, bei der Ladezeit zweitrangig ist, sind Portfolios von Designern, Illustratoren, Architekten oder Fotografen. Hier zählen vor allem visuelle Präsentation, individueller Stil und die Möglichkeit, das eigene Niveau durch echte Projekte zu zeigen.
Warum die Ladezeit bei kreativen Landingpages nicht immer kritisch ist:
- Besucher kommen nicht für einen schnellen Kauf, sondern um Stil, Projekte und Herangehensweise kennenzulernen.
- Schöne Animationen, beeindruckende Übergänge zwischen Arbeiten und ein originelles Layout helfen, direkt aufzufallen und zu beeindrucken.
- Für Kreative ist die Landingpage Teil der Personal Brand, daher sind Originalität und Detailgenauigkeit wichtiger als Rekordgeschwindigkeit.
Tipp:
Opfern Sie bei Portfolio-Seiten nie die Benutzerfreundlichkeit für Effekte. Responsivität und Lesbarkeit müssen auf jedem Gerät perfekt sein. Nutzer sollten Ihre Arbeiten und Kontaktmöglichkeiten immer problemlos finden – egal, ob am Handy, Tablet oder Desktop.
Personal Brand

Die Analyse von https://charlesleclerc.com/en/ zeigt, dass die Seite mit ihrem kreativen und designerischen Ansatz ebenso beeindruckt wie durch ihre technische Umsetzung. Das Projekt ist dynamisch und lebendig, reich an professionellen Fotos, vielen Videos und interessanten Übergängen – das schafft ein fesselndes Nutzererlebnis und spiegelt die Individualität der Marke wider. Es gibt allerdings einige Anmerkungen zum SEO, und die Sicherheit wird mit D bewertet, was ernsthafte Aufmerksamkeit erfordert. Ohne diese technischen Mängel hätte die Landingpage eindeutig ein A+ verdient. Insgesamt zieht die Seite Besucher hervorragend an, hält sie und zeigt ein hohes Maß an Kreativität und Professionalität.
Noch eine Kategorie, in der Ladegeschwindigkeit weniger zählt als die visuelle Präsentation und Individualität, ist die Personal-Brand-Landingpage. Das passt für Experten, Speaker, Coaches, Autoren und öffentliche Persönlichkeiten. Wichtig ist hier, nicht nur Informationen zu liefern, sondern eine besondere Atmosphäre, Stil und einzigartige Merkmale herauszustellen. Das Hauptziel einer Personal Brand ist der bleibende Eindruck. Es ist entscheidend, in den ersten Sekunden einen Wow-Effekt zu erzielen – persönliche Visuals, Videos, Fotos, Video-Statements und Animationen helfen, Charakter, Stil und Werte sofort zu vermitteln, die Zielgruppe zu fesseln und die Seite wirklich unvergesslich zu machen.
Impression-Landingpages sind immer ein Balanceakt zwischen Visuals und Nutzerfreundlichkeit, Atmosphäre und Funktionalität. Sie müssen nicht minimalistisch oder ultraschnell sein, aber sie sollten inspirieren, überraschen und den Nutzer vom ersten Moment an in die richtige Stimmung versetzen. Wichtig ist, dass die Seite nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch für den Nutzer bequem bleibt – alles muss auf jedem Gerät funktionieren, die wichtigsten Infos sofort zugänglich sein und der Kontakt zum Unternehmen oder Experten möglichst einfach.
Bonus
Wir haben drei Landingpage-Beispiele ausgewählt, die unserer Meinung nach aufgrund ihres kreativen und designorientierten Ansatzes besonders erwähnenswert sind. Diese Projekte inspirieren zu neuen Lösungen und zeigen, wie eine einzigartige Atmosphäre und individueller Stil eine Landingpage wirklich einprägsam machen.

Die Landingpage https://duroc.ma/ erzählt mit 3D-Animationen eine komplette Geschichte – das ist nicht ganz neu, aber handwerklich sehr hochwertig und beeindruckend umgesetzt.

Die Seite https://membersexperience-create.lacoste.com ist nicht ganz eine klassische Landingpage, aber wir konnten nicht anders, als sie hier aufzuführen – sie beeindruckt wirklich durch ihr originelles Design und ihre Interaktivität. Hier werden stilvolle visuelle Lösungen mit sanften Animationen und einer durchdachten User Experience kombiniert, was eine einzigartige Atmosphäre schafft und den Nutzer tief eintauchen lässt. Dieser Ansatz zeigt ein sehr hohes Maß an Kreativität und Innovation und hebt das Projekt aus der Masse hervor.

Die Landingpage https://www.aether1.ai ist vollständig in 3D gestaltet – mit hochwertiger Grafik und beeindruckenden visuellen Übergängen. Durch die Verwendung von 3D-Elementen entsteht ein tieferes Eintauchen und der innovative Charakter des Projekts wird betont.
Zeit, auf die Zahlen zu schauen
Sie haben Ihre Landingpage veröffentlicht – und jetzt? Die wichtigste Frage für jedes Unternehmen lautet: Bringt die Seite tatsächlich Ergebnisse, rentieren sich die Investitionen, funktioniert der Landingpage-Ansatz wirklich? Um das herauszufinden, sollten Sie sich auf konkrete Kennzahlen stützen – nicht nur auf Ihr Bauchgefühl.
Worauf Sie in der Analyse achten sollten
- Wie viele Menschen besuchen Ihre Seite
Besucher können durch Werbung, Newsletter, Social Media oder Suchmaschinen kommen. Ohne einen stetigen Strom an Besuchern wird keine Landingpage wirklichen Effekt haben.
- Verweildauer und Tiefe der Seiteninteraktion
Wenn die meisten Nutzer nach wenigen Sekunden abspringen, ist das ein Warnsignal. Mögliche Gründe: Die Seite lädt zu langsam, das Angebot ist unklar oder es fehlt ein optischer Akzent. Bleiben die Besucher länger, hat sie offenbar etwas interessiert und sie sind bereit, mehr zu lesen.
- Conversion Rate
Sie zeigt, wie viel Prozent der Besucher die gewünschte Aktion durchführen (Formular ausfüllen, Bestellung aufgeben, sich anmelden). Für die meisten Landingpages gelten 3–5 % als guter Wert. Liegt der Wert darunter, suchen Sie nach Schwachstellen im Aufbau, Design oder Text.
- Lead- oder Anfragekosten
Nutzen Sie bezahlte Werbung, ist es wichtig, nicht nur den Traffic zu kennen, sondern zu wissen, was jeder Lead oder Auftrag tatsächlich kostet. Manchmal bringt eine Landingpage Anfragen, aber zu einem zu hohen Preis.
- Nutzerverhalten
Analysieren Sie Heatmaps, Klicks und Scrollverhalten. Manchmal sieht man, dass Nutzer beim Formular „hängenbleiben“, wichtige Buttons nicht finden oder nicht zum Haupt-Call-to-Action gelangen.
Experimentieren Sie!
- Geben Sie sich nicht mit nur einer Version der Seite zufrieden. Erstellen Sie zwei oder drei Varianten mit unterschiedlichen Überschriften, Bildern oder Buttons und vergleichen Sie die Ergebnisse – manchmal gewinnt eine ganz andere Version.
- Testen Sie nicht nur das Design, sondern auch die Reihenfolge der Blöcke, Texte und Handlungsaufrufe.
- Nehmen Sie Änderungen schrittweise vor. So verstehen Sie besser, was tatsächlich mehr Reaktionen bringt und was bei Ihrer Zielgruppe funktioniert.
Schauen Sie auf echte Daten, probieren Sie Neues aus und haben Sie keine Angst, Ihre Landingpage zu verändern. Selbst wenn die erste Version nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, ist das kein Scheitern – sondern eine Chance, Ihre Zielgruppe besser kennenzulernen und die Seite weiterzuentwickeln.
Start-Checkliste
Gehen Sie vor dem Start Ihrer Landingpage unbedingt diese Punkte durch – so reduzieren Sie das Risiko von Fehlern und erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Launch.
- Auf dem ersten Bildschirm ist sofort klar, was angeboten wird und für wen es gedacht ist
- Es gibt eine klare und kurze Überschrift, die nicht zwischen anderen Elementen untergeht
- Ein Wow-Effekt oder ein visuelles Highlight hebt Ihre Landingpage von der Konkurrenz ab
- Die Schaltfläche oder das Formular ist sofort sichtbar, die Handlungsaufforderung ist eindeutig, keine unnötigen Schritte
- Visueller Content ist ehrlich, erkennbar und ohne generische Stock-Fotos
- Vertrauenssignale sind vorhanden – echte Gesichter, Bewertungen, Kontaktinformationen, Social Media, Erfolge
- Das Design ist modern, die Struktur ist übersichtlich und nicht mit Details überladen
- Alles funktioniert korrekt auf mobilen Geräten und in gängigen Browsern
- Die Ladegeschwindigkeit ist hoch, es gibt keine schweren Videos oder langsamen Skripte
- Beim Ausfüllen von Formularen und beim Absenden von Anfragen treten keine Fehler auf
- Es gibt keine störenden Pop-ups, die das Wesentliche verdecken
- Die Seite enthält keine Rechtschreibfehler, Tippfehler oder schlechte Übersetzungen
- Rechtliche Hinweise und Anforderungen sind erfüllt (z. B. Altersabfrage, Cookie-Richtlinie)
- Es werden Analysen durchgeführt – ein Zähler ist installiert, Anfragen werden erfasst, Ziele für die Conversion-Analyse sind gesetzt
- Alle Links und Schaltflächen wurden überprüft – sie führen nicht zu nicht existierenden Seiten und sorgen nicht für Verwirrung
Praktische Empfehlungen
- Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit mit Tools wie PageSpeed Insights, GTmetrix, WebPageTest oder Pingdom Tools
- Wenn das Projekt für SEO und schnelle Indexierung ausgelegt ist, nutzen Sie SSR (Server-Side Rendering) oder SSG (Static Site Generation), damit die Landingpage für Suchmaschinen erreichbar und schnell ladbar ist
- Testen Sie, dass die Seite zumindest teilweise auch ohne JavaScript funktioniert – Hauptinhalte werden geladen, Text ist lesbar, die wichtigsten Links und Schaltflächen sind zugänglich (auch wenn nicht alles interaktiv ist). Das verbessert die Barrierefreiheit und minimiert Verluste, falls Skripte ausfallen
- Prüfen Sie die Responsivität mit Chrome DevTools oder Tools wie Responsively und BrowserStack
- Wenn Sie Formulare verwenden – testen Sie sie mit verschiedenen echten E-Mail-Adressen, auch bezüglich Spam-Filtern
- Führen Sie einen grundlegenden Sicherheitstest mit dem Mozilla Observatory durch – streben Sie mindestens Note A, besser noch A+ an
Zusätzliche Empfehlungen
- Überprüfen Sie das Vorhandensein eines Favicons und die Korrektheit der Meta-Tags (Open Graph, Twitter Card)
- Bei mehrsprachigen Landingpages prüfen Sie Vollständigkeit und Qualität aller Sprachversionen
- Prüfen Sie alle Links, vermeiden Sie „tote“ Seiten und Rechtschreibfehler
Tipp
Lassen Sie Ihre Landingpage von Bekannten testen, am besten von Nicht-Programmierern. Sie sollen einfach durch die Seite gehen und sagen, ob alles verständlich und bequem ist und ob das gewünschte Handeln leicht fällt. Ein frischer Blick hilft oft, Fehler und Unklarheiten zu finden, die man selbst übersieht.
Eine Landingpage ist keine Magie und kein Sammelsurium von Blöcken
Sie ist das Ergebnis von Liebe zum Detail, kontinuierlichem Testen, ehrlicher Kommunikation und Verständnis für Ihre Zielgruppe. Selbst wenn es beim ersten Mal nicht perfekt läuft – geben Sie nicht auf. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn Sie mutig experimentieren und Details zugunsten Ihrer Nutzer anpassen. Denken Sie daran: Eine Landingpage ist ein lebendiges Werkzeug, das Sie mit dem Wachstum Ihres Geschäfts und der Erwartungen Ihrer Zielgruppe immer weiter verbessern können.
Bewertungsmethodik
Wir haben versucht, jede Landingpage durch die Augen eines normalen Nutzers zu betrachten. Besonders wichtig waren für uns die Ladegeschwindigkeit, der Gesamteindruck vom Design, was auf dem ersten Bildschirm sichtbar ist und ob die Seite Lust macht, weiterzulesen.
Die technische Analyse haben wir möglichst einfach gehalten, damit jeder Leser sie selbst nachvollziehen kann. Zur Überprüfung von Geschwindigkeit, Basis-Sicherheit und SEO haben wir frei verfügbare Tools genutzt – PageSpeed Insights, GTmetrix, Mozilla Observatory und einige weitere.
Design, Interface und Usability haben wir sowohl aus Nutzersicht als auch als Profis bewertet – also: Wie modern und harmonisch sieht die Seite aus? Findet man schnell, was man sucht? Stören visuelle Effekte? Wie sind Farben und Schriften gewählt?
Besonders geachtet haben wir auf:
- Wie klar und verständlich der Haupttitel ist
- Ob der Wow-Effekt die Aufmerksamkeit fängt
- Wie eindeutig die nächste Aktion ist
- Wie der visuelle Content präsentiert wird
- Ob es Vertrauenssignale und ausführliche Kontaktdaten gibt
Getestet haben wir auf einem normalen Computer und einem Standard-iPhone 11 Pro Max. So sehen wir die Landingpage wirklich mit den Augen eines typischen Nutzers und die Bewertung ist ehrlicher und praxisnäher.
Jede Bewertung nach Kriterium ist kein Urteil, sondern ein Startpunkt für die Weiterentwicklung deiner Landingpage. In manchen Fällen – etwa bei komplexen Animationen oder hochwertigem Hintergrundvideo auf dem ersten Screen – haben wir die strengen Ladezeit-Anforderungen gelockert, wenn Hauptinhalt und Seitenstruktur sofort sichtbar waren und der visuelle Effekt die kleine Verzögerung wirklich rechtfertigt.
Bewertungsskala für Landingpages (A+ – F)
Die folgende Skala ist unsere redaktionelle Meinung, basierend auf unserer Erfahrung mit Landingpages. Sie ist keine absolute Wahrheit, sondern als Orientierungshilfe gedacht. Jeder kann damit den Status seiner Seite schnell einschätzen und sieht mögliche Verbesserungsbereiche. Deine Situation kann davon abweichen – nutze die Skala als Leitfaden, nicht als starren Standard.

Geschwindigkeit (Performance)
Note |
Beschreibung |
A+ |
Lädt in unter 1 Sekunde. Core Web Vitals im grünen Bereich. Keine blockierenden Skripte. Optimierte Bilder. Lazy Loading. Leichte Verzögerung bei Hintergrundvideo/Animation auf dem ersten Screen erlaubt, wenn Hauptinhalt sofort da ist. |
A |
Lädt unter 2 Sekunden. Minimale Ressourcen. Hervorragendes Caching und Struktur. |
B |
2–3 Sekunden. Einige Ressourcen nicht optimiert. Mögliche Duplikate. |
C |
3–5 Sekunden. Schwere Skripte, unoptimierte Bilder. |
D |
Über 5 Sekunden. Blockierende Ressourcen, Ladeprobleme. |
F |
Kritische Verzögerung, die Seite lädt praktisch nicht. |
Design / UI / UX
Note |
Beschreibung |
A+ |
Modern, intuitiv, voll responsive. Konsistentes UI, exzellente UX. |
A |
Sauberes, nutzerfreundliches Interface, kleine visuelle Schwächen. |
B |
Veralteter Stil, überladen oder unausgereift, aber insgesamt nutzbar. |
C |
Schwierige Orientierung, inkonsistent, schwache visuelle Hierarchie. |
D |
Veraltetes oder amateurhaftes Design. UX ist umständlich. |
F |
Kritische Fehler. Nicht benutzbar. Elemente überdecken sich. |
SEO (Suchmaschinenoptimierung)
Note |
Beschreibung |
A+ |
Alles nach Googles Empfehlungen: Meta-Tags, Struktur, Schema, Sitemap, robots.txt. Perfekte Crawlability. |
A |
Alle Basics vorhanden. Saubere Überschriften, Alts, korrekte URLs. |
B |
Meta-Tags da, aber Struktur unvollständig. Schwache interne Verlinkung. |
C |
Vieles fehlt. Unstrukturierte Seiten, keine Sitemap oder robots.txt. |
D |
Indexierungsfehler, fehlende Alts, Duplikate, ungültiges HTML. |
F |
Kein SEO. Seite ist unsichtbar für Suchmaschinen oder abgestraft. |
Sicherheit (Security)
Note |
Beschreibung |
A+ |
HTTPS mit modernen Zertifikaten, HSTS aktiv, CSP gesetzt, keine OWASP-Schwachstellen, regelmäßige Updates. |
A |
HTTPS korrekt eingerichtet, Basisschutzmaßnahmen (XSS, CSRF), minimale Schwachstellen. |
B |
HTTPS vorhanden, aber einige wichtige Header fehlen, Schwachstellen werden verzögert behoben. |
C |
Teilweise Sicherheitsmaßnahmen, veraltete Protokolle, Update-Probleme. |
D |
Häufige Schwachstellen, schwache HTTPS-Einstellungen, Angriffsrisiko. |
F |
Kein HTTPS oder kritische Schwachstellen, Gefahr für Site und Nutzerdaten. |
Gesamtnote der Landingpage
Note |
Kriterium |
A+ |
Alle Bereiche (Speed, Design, SEO, Security) auf Top-Level, Integration & UX makellos. |
A |
Fast alles exzellent, kleine Schwächen in einem Bereich ohne Auswirkung aufs Gesamterlebnis. |
B |
Gutes Niveau, aber deutliche Mängel in mehreren Bereichen, die verbessert werden sollten. |
C |
Durchschnittliches Niveau, häufig Fehler & Usability-Probleme, die Nutzer stören. |
D |
Niedriges Niveau, gravierende Probleme in vielen Bereichen, dringend überarbeiten! |
F |
Kritische Mängel, Site erfüllt nicht ihren Zweck, schadet Reputation & Conversion. |
In manchen Fällen, gerade bei visuell anspruchsvollen Landingpages (Video, 3D-Effekte, Animationen), haben wir die Geschwindigkeitsnote nicht gesenkt, wenn der Hauptinhalt sofort verfügbar war und die Verzögerung den Eindruck nicht gestört hat. Das Gleichgewicht zwischen Eindruck und Nutzbarkeit ist wichtig: Die Landingpage muss nicht nur schön sein, sondern auch funktionieren.
Was wir nach der Analyse gelernt haben
Wir haben bewusst ganz unterschiedliche hochwertige Landingpages getestet – auf verschiedenen Frameworks, Plattformen, mit verschiedenen Design- und Entwicklungsansätzen. Trotz äußerlicher Attraktivität gab es bei fast jedem Projekt zwei Hauptprobleme: Sicherheit und Caching.
Beim Thema Sicherheit ist es oft einfach: Entweder sie wird komplett ignoriert oder es bleibt bei einer Basis-SSL-Konfiguration. Viele Landingpages laufen auf Plattformen, bei denen man den Server nicht einstellen kann, weshalb kritische Sicherheitsheader wie CSP, HSTS, X-Frame-Options fast immer fehlen. Selbst bei NGINX oder Apache werden Sicherheitseinstellungen oft auf Standard gelassen.
Das zweite Problem ist fehlerhaftes oder zu aggressives Caching. Oft wird eine Landingpage über Cloudflare oder ähnliche Dienste bereitgestellt, aber Caching-Regeln für Bilder, statische Dateien und Fonts fehlen. Das Resultat: Die Seite ist zwar schnell, zeigt aber manchmal veraltete Inhalte oder lädt Updates nicht korrekt. Entscheidend ist nicht nur Cloudflare, sondern auch, wie es mit den Server-Einstellungen (NGINX, Apache) zusammenspielt. Wenn CDN- und Server-Caching nicht synchronisiert sind, kommen Updates verzögert oder gar nicht beim Nutzer an.
Fazit
- Sicherheit ist immer wichtig, auch bei kleinen Landingpages. Basis-Header, HTTPS, das Sperren von externen Skripten/Dateien sind schnell eingerichtet und sollten nie fehlen.
- Caching spart Bandbreite und beschleunigt die Seite, muss aber mit Bedacht konfiguriert werden. Stelle sicher, dass alle Nutzer immer aktuelle Inhalte sehen und statische Dateien nicht wochenlang alt bleiben. Überprüfe, dass die Caching-Regeln von CDN und Server sich nicht widersprechen.
- Selbst die schönste und modernste Landingpage funktioniert besser und schafft mehr Vertrauen, wenn Sicherheit und Caching mit Sorgfalt und Verständnis umgesetzt sind – nicht nur pro forma.